Smarte Technik mit AI für ein intelligentes und bequemes Zuhause

Smarte Technik mit AI für ein intelligentes und bequemes Zuhause

AI – artificial intelligence (oder auch auf deutsch: künstliche Intelligenz) ist durch rasante technische Entwicklungen gerade in aller Munde. Während ChatGPT und Bing sich ein Wettrennen um den nächsten Durchbruch liefern, ziehen AIs bewusst in unsere Leben ein, um Arbeits- und Wohnumfelder zu verbessern.

Die Integration dieser Technologie ermöglicht, dass unsere Umgebungen effizienter werden als je zuvor. Dies ist nicht nur für die Besitzer der Smart Homes von Vorteil, sondern auch für das gesamte Ökosystem unseres Planeten, da die intelligente Technik Ressourcen optimal nutzt und wirkungsvoll Energie spart.

Im folgenden Text erfährst du, wie Smart Home Technologie und AI miteinander verschmelzen und was das für unsere Zukunft bedeutet.

Der Aufbau des Smart Homes

Jedes Smart Home besteht aus einer zentralen Steuerungseinheit, welche HUB genannt wird, und beliebig hinzufügbaren intelligenten Geräten, die mit ihr vernetzt werden. Diese Geräte können Lichter, Thermostate, Lautsprecher, Steckdosen, Überwachungskameras, Sicherheitsschlösser und vieles mehr sein. Ein Smart Home kann manuell oder automatisch gesteuert werden und es lassen sich bei den meisten Geräten Pläne und Zyklen konfigurieren, die zum Alltag des Benutzers passen und ihm Arbeit im Haushalt abnehmen.

Fügt man dem AI-Technologie hinzu, ermöglicht es den Bewohnern des Smart Homes, mit ihren Häusern zu interagieren, ohne direkt auf sie zugreifen zu müssen. Die sich selbst verwaltende Technologie passt die Abläufe der Geräte automatisch auf die Bedürfnisse der Benutzer an, ohne dass eine manuelle Steuerung oder Vorprogrammierung erforderlich ist. Zum Beispiel kann das Smart Home System auf Basis der Verhaltensmuster des Nutzers lernen, welche Temperatur er bevorzugt und dann das Heiz- oder Kühlsystem entsprechend einstellen. Es kann auch die Beleuchtung je nach Bedarf steuern und das Sicherheitssystem rechtzeitig (de)aktivieren, wenn es erforderlich ist.

Ein weiterer Vorteil ist, dass eine AI besonders effizient Energie sparen kann, wenn das System die Geräte autonom verwaltet. Es lernt, welche Geräte nicht genutzt werden und schaltet diese automatisch ab, was zu einer deutlichen Senkung der Stromrechnungen führt und somit die Umweltbelastung reduziert.

 

Wie dein Smart Home dich kennenlernt

Das alles funktioniert mit der Hilfe von Sensoren, die in der ganzen Wohnung verteilt sind. Diese können die Aktivitäten des Benutzers wie Bewegungen, Geräusche und Temperatur messen. Die Informationen werden dann an das zentrale Steuerungssystem weitergeleitet, das auf Basis der gesammelten Daten sinnvolle Entscheidungen trifft.

Dafür nutzt das Steuerungssystem sogenannte Machine Learning Algorithmen, mit denen es aus den Daten lernen und Vorhersagen über die Bedürfnisse der Nutzer machen kann.

Eine weitere gut bekannte und bereits weitläufig genutzte Möglichkeit für die Ergänzung deines Smart Homes mit AI ist die Sprachsteuerung. Geräte wie Amazon Alexa, Siri von Apple und Google Assistant nutzen bereits diese Algorithmen, um Sprachbefehle zu verstehen, auszuwerten und in Impulse umzuwandeln, die die gewünschten Funktionen ausführen.

Auch praktisch: Wenn du deinem Zuhause Informationen per App oder Sprachassistent mitteilst, musst du nicht vor Ort sein. So kannst du kurz bevor du nach Hause kommst „Alexa, mach das Licht an“ oder „Hey Google, stell den Thermostat auf 22 Grad“ sagen, um deine vier Wände auf deine Ankunft vorzubereiten. Nach einiger Zeit lernt die AI deinen Tagesablauf kennen und passt sich ganz von alleine daran an.

Diese Art von Personalisierung stützt sich offensichtlich auf das verantwortungsvolle Sammeln deiner Daten, welche von geprüften Systemen mehrfach verschlüsselt und sicher verwahrt werden. Durch diese Daten wirst du merken, dass sich dein Smart Home Erlebnis im Laufe der Zeit immer weiter verfeinert und dir kleine und große Aufgaben abnimmt, sobald du einen Raum betrittst.

Es kann allerdings auch deine Vorlieben im Hinblick auf die Temperatur, Musik und andere Aspekte des Hauses kennenlernen und sich stimmig dazu anpassen. So erstellt dein Smart Home Playlisten zu deinem Musikgeschmack, nimmt deine Lieblingsserien eigenständig auf oder dimmt zur rechten Zeit das Licht, damit du später leichter einschläfst.

 

Personalisierung und Sicherheit

Allerdings hilft die Personalisierung natürlich auch bei der Sicherheit des Hauses. Da das System auf das Verhalten der Bewohner abgestimmt ist, erkennt es, wenn sich Besucher oder fremde Personen verdächtig verhalten. Daraufhin kann es Alarme auslösen oder Benachrichtigungen an den Eigentümer des Hauses senden, um auf eine mögliche Bedrohung hinzuweisen.

Eine der grundlegendsten Sicherheitsfunktionen von Smart Homes mit AI ist die Überwachung von Türen und Fenstern. Das System kann erkennen, ob eine Tür oder ein Fenster offen oder zu ist und dich benachrichtigen, solltest du beim Verlassen vergessen haben, etwas sicher zu verschließen. Auch das Aufbrechen von Türen und Fenstern kann so direkt erkannt und mit Warnungen und Alarmen begleitet werden, sodass es wahrscheinlicher ist, den Täter auf frische Tat zu ertappen.

Zusätzlich greift die AI auch in die Überwachung von Rauch- und Kohlenmonoxid-Detektoren ein. Sobald ungewöhnliche Werte erkannt werden, wird auch hier ein Alarm ausgelöst und du erhältst eine Nachricht, um sicherzustellen, dass du das Gebäude rechtzeitig verlässt oder auf dem Laufenden bleibst, wenn du bereits außer Haus bist. Außerdem kann die AI die Feuerwehr rufen, um großen Schäden vorzubeugen.

 

Ohne Aufwand gesünder Leben

Ein weiteres Beispiel für die Personalisierung ist das Erfassen von Gesundheits- und Wellness-Daten. In Verbindung mit einer Smartwatch oder einem Fitness-Tracker kann dein Smart Home die Daten von diesen Geräten sammeln und sowohl deine Aktivität als auch deinen Schlaf überwachen. Daraufhin passt es damit verknüpfte Lebensbereiche an, um deine Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern.

Fazit

Die Integration von AI in Smart Homes bietet viele praktische Vorteile: die effizienteste Nutzung von Energie, Zeit und Geld trifft hier auf ein höheres Maß an Komfort, Sicherheit und Personalisierung. Während die Technologie in vielerlei Weise noch in den Kinderschuhen steckt, wird erwartet, dass in den kommenden Jahren ein Wachstumsschub nach dem anderen kommen und die Technik revolutionieren wird. Es ist eine aufregende Zeit für Smart Homes mit AI, da immer mehr Geräte auf den Markt kommen und die Technologie weiter voran schreitet. Wir blicken gespannt auf die nahe und ferne Zukunft und fragen uns, wie Menschen in 30 oder 40 Jahren leben werden, wenn Smart Homes und AI höchstwahrscheinlich zur Normalität geworden sind.



 

Zurück zum Blog